Aktuelle Termine
und Meldungen

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir haben den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie Multiplikator*innen gewonnen!
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Kategorien „Lernorte“, „Bildungslandschaften“ sowie „Multiplikator*innen“ und „Newcomer“.
Wir bedanken uns bei allen Menschen, die diese Auszeichnung möglich gemacht haben und freuen uns auf die Preisverleihung am 8. Mai in Berlin!
Online

Onboarding

Du magst mehr über unseren Verein erfahren, selbst aktiv werden, bei unseren Projekten mitarbeiten oder eigene Projekte anstoßen? Schreib uns eine Mail und sei dabei!
Du hast an den Onboarding Terminen keine Zeit oder willst nicht so lange warten? Kein Problem, meld dich einfach bei uns!
Mittwochs | 19:30 – 21:30 Uhr (online)

Planungstreffen Schulprogramm der Public Climate School

Vom 20. – 24. November bringen wir im Rahmen der Public Climate School wieder Klimabildung in die Schulen! Du hast Lust das Programm mit zu erarbeiten?
Alle Studierenden, Lehrpersonen, Schüler*innen, BNE-Interessierte, Bildungsreferierende und weitere, die sich für #KlimabildungFürAlle einsetzen, sind herzlich willkommen!
26.-28.4.2023 | Online

University:Future Festival

Wir sind beim diesjährigen University:Future Festival dabei! Am 27. April gibt es im Rahmen eines Lightning Talks Informationen zur Public Climate School und am 28. April geben wir einen Workshop zum Thema „Update Bildung – Auf dem Weg zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Schaut euch gerne das weitere Programm an und sichert euch ein kostenloses Ticket!
12. – 14.05.2022 | Mainz

ClimateCON

Die ClimateCon ist eine Studierendenkonferenz für Studierende, Dozierende und Hochschulmitarbeitende. Ziel ist es, die Hochschule als einen Ort zu begreifen, an dem die SDGs umgesetzt werden und BNE Anwendung findet. Im Rahmen der Konferenz sollen die Teilnehmenden Wissen und Handlungsfähigkeiten erwerben, sich vernetzen und gegenseitig motivieren, an der eigenen Hochschule eine sozial-ökologische Transformation anzustoßen. In dieser Form hat der Kongress Alleinstellungswert.

Nachrichtenarchiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner