Klimabildung für die Grundschule
Klimawandel. Klimakrise. Was ist das eigentlich? Warum wird unsere Erde immer wärmer? Was passiert an verschiedenen Orten auf der Welt, wenn die Temperaturen steigen? Und was können wir als Gemeinschaft dazu beitragen, unsere Erde zu schützen?
Diese Fragen wollen wir uns hier gemeinsam stellen, um auch jüngere Schüler*innen im Grundschulalter für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf die Klimakrise zu sensibilisieren. Wir wollen es Lehrpersonen ermöglichen, diese mitunter fachfremden Inhalte in den Unterricht zu integrieren und auf Inhalte aufmerksam machen, die im Lehrplan zu kurz kommen.
Auf dieser Website findet ihr eine Sammlung an Materialien, die in unterschiedlichen Klassenstufen und Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus findet ihr auf dieser Website Videos zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels sowie Literaturempfehlungen. Außerdem haben wir Empfehlungen und Good-Practice-Beispiele für euch gesammelt, wie ihr eure Schule im Sinne des Whole School Approachs nachhaltiger gestalten könnt.
Unser Konzept greift die Kernkompetenzen des Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung auf und setzt die Ziele des Nationalen Aktionsplans konkret für die Schule um.
Ihr habt außerdem die Möglichkeit, eure Ergebnisse (egal ob Plakate, Briefe, Bilder etc.) hochzuladen. Wir werden diese dann, mit eurem Einverständnis, in unserer digitalen Ausstellung veröffentlichen. Natürlich könnt ihr auch in euren Schulen oder Zuhause eine Ausstellung organisieren und so andere Menschen auf die Klimakrise und ihre Bedeutung aufmerksam machen.
Warum solltest du in der Grundschule über den Klimawandel sprechen?
Kinder werden in Zukunft diejenigen sein, die die Auswirkungen des Klimawandels am meisten zu spüren bekommen. Deswegen müssen sie verstehen, was der Klimawandel ist, wie wir uns anpassen können und was wir tun können, um ihn aufzuhalten. Wenn Kinder von Anfang an einen nachhaltigen Lebensstil und einen respektvollen Umgang mit der Natur kennenlernen, kann diese Haltung für sie im Alltag selbstverständlich und so auch an Eltern, Großeltern und Freund*innen weitergegeben werden.
Es gibt sehr viele Wege, Klimabildung in den Unterricht zu integrieren, unabhängig von Fach, Klassenstufe und Alter. Natürlich muss der Unterricht an das Alter der Schüler*innen angepasst werden. Viele Kinder kommen mit dem Thema sowieso außerhalb der Schule in Kontakt, über Eltern, Geschwister und Freund*innen. Deshalb ist es wichtig, die Erfahrungen, Fragen und Ängste der Kinder im Unterricht aufzufangen und sie ernst zu nehmen, um das Phänomen der „Klimaangst“ zu verhindern. Es empfiehlt sich, den erhobenen Zeigefinger zu vermeiden und stattdessen lösungs- und handlungsorientiert zu arbeiten. So könnt ihr als Klasse gemeinschaftlich einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und die Kinder lernen aktive Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit.
Lasst uns gemeinsam Klimabildung in die Grundschulen bringen!
Du willst im Grundschulteam mitmachen oder hast Fragen zu unseren Grundschulmaterialien? Unsere Ansprechperson für alle Themen rund um die Grundschule ist Leona! Schreib ihr eine Mail an leona@klimabildung.org.
© Mathis Saathoff | Klimabildung e.V.