Alle Materialien zur Vorbereitung
Auf dieser Seite findet ihr verschiedene Unterrichtsmaterialien zu den drei Wochenthemen Klimakonferenzen, Klimagerechtigkeit und Energie. Zusätzlich haben wir auch noch eine Materialsammlung zu allgemeinen Grundlagen des Klimawandels für euch zusammengestellt.
Alle Materialien stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Bis zur Aktionswoche im November 2022 kommen immer wieder neue Materialien hinzu oder werden aktualisiert. Achtet daher bitte immer auf den jeweils angegebenen Stand.
Die in den Handreichungen verlinkten Videos auf YouTube enthalten möglicherweise Mentimeter-Umfragen und Pausen für Arbeitsphasen (aus der ehemaligen Live-Stunde), die für die jetzige Bearbeitung des Materials irrelevant sind und daher übersprungen werden können. Die Videos werden demnächst passend geschnitten.
Grundlagen Klimawandel
Wenn sich eure Schüler*innen bisher nur wenig mit Themen der Klimakrise auseinandergesetzt haben, kann es hilfreich sein, hierzu zunächst mit einigen Grundlgen einzusteigen, bevor ihr in die thematische Arbeit zu den einzelnen Wochenthemen geht.
Klimawandel-Mind-Map
ab Unterstufe 5-20 min
Was weiß ich schon über den Klimawandel?
Stand: 16.10.2022
Der Treibhauseffekt
ab Unterstufe ca. 30 min mit Video
Warum wird die Erde wärmer?
Stand: 16.10.2022
Ursachen des Klimawandels
ab Unterstufe ca. 25 min mit Video
Was hat der Mensch mit der Erderwärmung zu tun?
Stand: 16.10.2022
Treibhauseffekt und Kipppunkte
ab Unterstufe ab Mittelstufe 45 – 90 min mit Video
Was sind Treibhausgase und was sind Kipppunkte?
Stand: 16.10.2022
Klimabasics
ab Unterstufe ca. 45 min
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Stand: 16.10.2022
Treibhausgas-Emissionen
ab Unterstufe ab Mittelstufe ca. 45 min
Welche Bereiche stoßen am meisten Emissionen aus?
Stand: 16.10.2022
Wetter oder Klima?
ab Unterstufe ca. 20 min
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Stand: 16.10.2022
Klimadiagramme
ab Mittelstufe ca. 60 min mit Video
Was sagen uns Zahlen und Daten aus der Klimaforschung?
Stand: 16.10.2022
Kipppunkte
ab Oberstufe 45 – 90 min
Was sind Kipppunkte und welche gibt es?
Stand: 16.10.2022
Glossar zu Klimawandelbegriffen
ab Unterstufe ab Mittelstufe ab Oberstufe 15 – 30 min
Was bedeutet eigentlich …?
Stand: 16.10.2022
Strahlungsmodelle
ab Oberstufe 45 – 90 min
Wie funktioniert unsere Atmosphäre?
Einstieg in die Klimaphysik mit der Atmosphäre als Glasscheibenmodell.
Stand: 16.10.2022
Klimakonferenzen
Worum geht es im Pariser Klimaabkommen? Wie spielen Wissenschaft und Politik zusammen? Wie sind Klimaschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar?
Am 09.11.2022 um 8:30 Uhr wird es zu diesem Thema eine Live-Stunde und am 11.11.2022 um 8:30 Uhr eine Live-Diskussionsrunde geben. Wenn ihr vorab schon in das Thema einsteigen wollt, nutz gerne diese Materialien.
Die Bearbeitung der Materialien ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Live-Einheiten!
Pariser Klimaabkommen
ab Unterstufe 5-20 min mit Video
Wie zielführend sind die Maßnahmenpakete einiger Staaten, um die 1,5-Grad-Grenze nicht zu überschreiten?
Stand: 16.10.2022
Klimastudien
ab Unterstufe ab Mittelstufe je 20 – 30 min mit Video
Wie sieht eine 2-Grad wärmere Welt aus?
Stand: 16.10.2022
Klima und Wirtschaft
ab Mittelstufe 30 – 45 min mit Video
Können wir uns Klimaschutz leisten? – Ja!
Stand: 16.10.2022
Die Klimakrise in der Politik
ab Mittelstufe 30 – 90 min mit Video
Wie können wir gemeinsam handeln?
Stand: 15.10.2022
Klimagerechtigkeit
Ist die Klimakrise ungerecht? Warum und was können wir gegen diese Ungerechtigkeiten tun? Wie fühlt es ich an, von der Klimakrise betroffen zu sein?
Am 09.11.2022 um 10:00 Uhr wird es zu diesem Thema eine Live-Stunde und am 11.11.2022 um 10:00 Uhr eine Live-Diskussionsrunde geben. Wenn ihr vorab schon in das Thema einsteigen wollt, nutz gerne diese Materialien.
Die Bearbeitung der Materialien ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Live-Einheiten!
Klimagerechtigkeits-Aufstellung
ab Unterstufe 20 – 30 min
Wer leidet wie stark unter Klimawandelfolgen?
Stand: 22.10.2022
Klimagerechtigkeit global
ab Unterstufe ca. 30 min
Was ist der Unterschied zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit?
Stand: 22.10.2022
Dear Future Children
ab Oberstufe ca. 25 min (+ 90 min Film) mit Film und Video
Wie sehen Proteste in verschiedenen Teilen der Erde aus?
Stand: 22.10.2022
Handreichung für Lehrpersonen
ab Unterstufe ab Mittelstufe ab Oberstufe
Welche Methoden eignen sich für meinen Unterricht zu diesem Thema?
Stand: 22.10.2022
Klimakrise und Gerechtigkeit
ab Unterstufe ab Mittelstufe ab Oberstufe ca. 20 min
Warum ist die Klimakrise ungerecht?
Stand: 22.10.2022
Kreative Aufgaben zu Klimagerechtigkeit
ab Unterstufe ab Mittelstufe ab Oberstufe 30 – 180 min
Wie fühlt sich Klimaungerechtigkeit an?
Stand: 22.10.2022
Gefühle zur Klimakrise
ab Unterstufe ab Mittelstufe ca. 15 min
Kann ich etwas gegen Klimaungerechtigkeit ausrichten?
Stand: 22.10.2022
Klimagerechtigkeit und Verantwortung
ab Oberstufe ca. 25 min
Warum handeln, wenn es andere nicht tun?
Stand: 22.10.2022
Historische Verantwortung
ab Oberstufe ca. 60 min
Was hat unsere Geschichte mit Klimagerechtigkeit zu tun?
Stand: 22.10.2022
Maja und das Gemüsebeet
ab Unterstufe ca. 45 min
Was bedeutet eigentlich …?
Stand: 22.10.2022
Glossar zu Begriffen der Klimagerechtigkeit
ab Unterstufe ab Mittelstufe ab Oberstufe
Was meint eigentlich „globaler Norden“?
Stand: 22.10.2022
Mindmap zu Most Affected People an Areas (EN)
ab Oberstufe 45 – 90 min mit Video
Was bedeutet MAPA?
Stand: 22.10.2022
Stimmen von MAPA-Aktivist*innen (EN)
ab Oberstufe 45 – 90 min mit Video
Was fordern MAPA-Aktivist*innen?
Stand: 22.10.2022
MAPA Profiles (EN)
ab Oberstufe 45 – 90 min mit Video
Wie fühlen sich MAPA-Aktivist*innen?
(setzt Bearbeitung von „Stimmen von MAPA-Aktivist*innen voraus)
Stand: 22.10.2022
Vokabelliste zum Thema MAPA (EN)
ab Oberstufe
Stand: 22.10.2022
Energie
Ohne Energie geht nichts! Sie ist allgegenwärtig und doch oft unsichtbar. Wo kommt unsere Energie her? Wo verbrauchen wir sie? Und was können wir tun, um Energie zu sparen?
Am 09.11.2022 um 11:30 Uhr wird es zu diesem Thema eine Live-Stunde und am 11.11.2022 um 11:30 Uhr eine Live-Diskussionsrunde geben. Wenn ihr vorab schon in das Thema einsteigen wollt, nutz gerne diese Materialien.
Die Bearbeitung der Materialien ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Live-Einheiten!
Mind-Map zu klimaneutraler Energieversorgung
ab Unterstufe 5-20 min
Welche natürlichen Energiequellen gibt es?
Stand: 16.10.2022
Warum klimaneutrale Energie?
ab Mittelstufe ca. 60 min mit Video
Mehr als nur Solar- und Windkraft?
Stand: 16.10.2022
Klimaneutral wohnen
ab Unterstufe ab Mittelstufe ca. 30 min mit Video
Was ist eigentlich eine Kilowattstunde?
Stand: 16.10.2022
Leistung, Arbeit und Energie
ab Oberstufe ca. 45 min
Was ist der Unterschied zwischen „Leistung“ und „Arbeit“?
Stand: 16.10.2022
Rechenaufgaben zu Energieverbräuchen
ab Mittelstufe ca. 45 min
Was verbraucht wie viel Energie?
Stand: 16.10.2022
Diskussionen führen zum Thema Energie
ab Mittelstufe 15 – 90 min
Lohnt es sich, für saubere Energie zu kämpfen?
Stand: 16.10.2022
Wimmelbild zu Energie im Haushalt
ab Unterstufe ca. 25 min
Wo verbrauchen wir im Haushalt Energie?
Stand: 16.10.2022
Klimahandabdruck
ab Mittelstufe ca. 60 min mit Video
Was sagen uns Zahlen und Daten aus der Klimaforschung?
Stand: 16.10.2022