Unser Netzwerk
Kooperationspartner:innen
Ein großes Dankeschön gilt all unseren Kooperationspartner*innen, die uns auf unserem Weg, #KlimabildungFürAlle zugänglich zu machen, unterstützen.
Im netzwerk n setzen sich Studierende, Initiativen, Promovierende und junge Berufstätige mit den unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen für einen gesamtinstitutionellen Wandel von Hochschulen im Sinne der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer ein. Das netzwerk n stellt digitale und physische Plattformen bereit, um Vernetzung, Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Wir ermächtigen Menschen, aktiv zu werden, erhöhen die Selbstwirksamkeit und Wirkmächtigkeit von Gestalter:innen des Wandels und bringen uns in politische Prozesse auf Bundes- und Landesebene ein.
Kontakt
vorstand@netzwerk-n.org
Mit der Unterstützung von 18 Pilotschulen hat Greenpeace das Projekt „Schools for Earth“ entwickelt, welches alle Schulen in Deutschland einlädt mitzumachen und sich gemeinsam mit einer engagierten und bundesweit vernetzten Community auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Und diese Community wächst stetig: Mehr als 30 Schulen nehmen bereits an „Schools for Earth“ teil.
Das Projekt bietet mit dem Whole School Approach einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung der eigenen Schule mit dem Ziel der Klimaneutralität und der festen Verankerung einer ambitionierten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Germanwatch ist eine unabhängige Umwelt- und Entwicklungsorganisation. Wir setzen uns für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein.
Wir sehen hin, analysieren und mischen uns ein. Dabei konzentrieren wir uns auf die Politik und Wirtschaft des „globalen Nordens“ mit ihren weltweiten Auswirkungen. Die Lage der besonders benachteiligten Menschen im „globalen Süden“ bildet den Ausgangspunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Förderern und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft bilden wir eine starke Lobby für eine nachhaltige Entwicklung.
Greenpeace ist eine internationale, überparteiliche und von Politik und Wirtschaft völlig unabhängige Umweltschutzorganisation. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit die tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.
Das Ziel der Teachers for Future st, Lernenden aller Altersstufen dabei zu unterstützen, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Wir machen uns für eine transformative, an den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen orientierte Bildung im Sinne des Unesco-Konzepts „BNE2030″ stark.
Wir fordern …
… eine sofortige, verpflichtende Verankerung der Problematik der menschengemachten Klimakrise in allen schulischen Vorgaben.
… dass alle schulischen Mitarbeiter*innen zur aktiven Mitarbeit an der Bewältigung der Klimakrise im schulischen Kontext befähigt werden.
Planet-N ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch interaktive Stories, über 200 Unterrichtsmodule, sowie einem Challenge-Generator für nachhaltiges Handeln im Alltag lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen.
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und die junge Menschen darin fördern will, zu mündigen Bürgern mit Selbstwirksamkeits-erfahrungen sowie Partizipations- und Gestaltungskompetenz heranzuwachsen. Zur Umsetzung bedarf es einer Transformation der Bildungsinstitutionen. Schule im Aufbruch inspiriert durch Sinn, ermutigt durch Beispiele, vernetzt Aktive und befähigt Bildungspraktiker zu neuen Haltungen und zur Entwicklung innovativer Lernsettings. Schule im Aufbruch wurde 2016 und 2018 von der UNESCO und dem Bundesbildungsministerium als Change Agent, als starker Netzwerkpartner für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet.
Seit 2003 arbeitet BildungsCent e.V. mit Sitz in Berlin im gesamten Bundesgebiet mit über 5.500 Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen. Zweck der gemeinnützigen Organisation ist die Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur.
Alle Programme verfolgen das Ziel, die Schule als einen Lebensraum zu entwickeln, in dem die Schüler:innen ihre Potenziale entfalten und an der Gestaltung des Schullebens und ihrer Umwelt aktiv teilhaben.
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie darin zu unterstützen, das Internet fair und selbstbestimmt zu nutzen. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzende einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.
Das Klimahaus Bremerhaven ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt sowie außerschulischer Lernort zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter. Es lädt ein zu einer Weltreise rund um den Globus und macht das Leben der Menschen in den verschiedenen Klimazonen und unsere gemeinsame Verantwortung für unseren Planeten mit allen Sinnen erfahrbar.
Die Verbraucherzentrale NRW e.V. informiert und berät Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Anbieterinteressen zu unterschiedlichen Fragen des Verbraucheralltags. Sie setzt sich dafür ein, dass die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern gewahrt und rechtlich verankert werden.
Netzwerke
Der Austausch mit anderen Organisationen und Akteur*innen aus dem Spektrum der BNE ist uns wichtig. Im gemeinsamen Austausch entstehen oft gute Ideen und wir sind überzeugt, dass wir unsere Ziele nur gemeinsam erreichen können. Daher sind wir u.a. Teil folgender Netzwerke:
Ihr wollt auch Teil unseres Netzwerks werden? Unsere Ansprechpersonen für alle Themen rund um Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit sind Hannah und Florian! Schreib uns eine Mail an kooperation@klimabildung.org.
© Mathis Saathoff | Klimabildung e.V.