Klimaaktionstag Lübeck 2023

Workshopanmeldung Phase 1

Disclaimer: Die im Formular anzugebende Mailadresse dient lediglich der Übermittlung weiterer Informationen kurz vor dem Aktionstag. Alle personenbezogenen Daten werden binnen zwei Wochen nach dem Aktionstag vollständig gelöscht.  

Die Anmeldephase für die Workshops ist beendet!!

Sofern du es nicht innerhalb des Anmeldezeitraums geschafft hast, dich anzumelden, teilen wir dich zufällig einem der noch freien Workshops zu. Du erhälts entweder per Mail oder über deine Klassenlehrkraft ein Info, in welchen Workshops du bist.

  • „BuntesLübeck“ – Spielen, Testen und Mitgestalten unseres App-Prototyps

    Mittelstufe

    Mit Raimund Canzler (Universität zu Lübeck – Projekt VernetzBar)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    „BuntesLübeck“ – ein digitales Spielkonzept zur Gestaltung öffentlicher Räume. Deine gelaufenen Wege werden digital mit Farbe angemalt, aber können von anderen Teams übermalt werden. Wer am Ende die meiste Farbe hat, gewinnt. Teste den Prototyp, gib Feedback, werde Teil vom bunten Lübeck!

  • „Fairreisen – ich packe meinen Koffer und…“

    Mittelstufe

    Mit Nina Jessica Neumann (Bündnis eine Welt Schleswig Holstein e.V.)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Ob Abireise, Ferien oder Gap Year. Wir wollen raus und etwas von der Welt sehen! Die Welt entdecken und den Planeten schonen, (wie) geht das? Und ist die Wahl des Verkehrsmittels allein entscheidend?

  • Climate Change and Migration (engl.)

    Oberstufe

    Mit Rubana Mussharat (Bildung trifft Entwicklung)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Forced and voluntary migration, internal and external migration, socio-economic landscape of Bangladesh, climate change on livelihoods, climate refugees, preventative measures, what can be done to combat.

  • Das Klima Puzzle – eine nachhaltige Lernerfahrung

    Oberstufe

    Mit Zeno Polley (Bündnis Eine Welt Schleswig Holstein e.V.)

    Uhrzeit: 09:00 – 12:30 Uhr

    ACHTUNG: Dieser Workshop geht über beide Phasen! Wenn du dich für diesen Workshop anmeldest, kannst du an keinem anderen Workshop der Phase 2 mehr teilnehmen.

    Infos und Anmeldung

    „Das Klima Puzzle“ macht die Inhalte der Berichte des Weltklimarates (IPCC) spielerisch verständlich. Es setzt auf kollektive Intelligenz, fördert Selbstwirksamkeit und macht extrem viel Spaß! Im zweiten Teil des Workshops reflektieren und diskutieren wir gemeinsam das Erlernte.

  • Denkmalschutz = Klimaschutz

    Mittelstufe

    Mit Nicola Petereit und Jörg Haufe

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Um den großen Anteil an CO2-Emissionen durch Neubauten einzudämmen muss die Akzeptanz der Umnutzung von Bestandsimmobilien steigen. Dies besprechen wir anhand der Beispiele Dielenhaus Flei 79 und ehemaliger Gewerbehof Flei 75 mit Geothermieanlage, Regenwassersammelbecken, Selbstversorgung vor Ort.

  • Der Wert der Natur in lateinischer Literatur

    Mittelstufe

    Mit Logan Meitner

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Lateinkenntnisse von Vorteil!

    Infos und Anmeldung

    Eine Betrachtung der Aspekte Wert, Nutzen und Wahrnehmung der Natur anhand ausgewählter lateinischer Textstellen bei Vergil und Walahfrid Strabo. Ziel ist, die Bedeutung der Natur in diesen alten Texten herauszuarbeiten und daraus einen Schluss für unseren heutigen Umgang mit der Natur zu ziehen.

  • Digitalisierung ökologisch und sozial nachhaltig gestalten

    Oberstufe

    Mit Filiz Günsür (Hansestadt Lübeck)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Nach einem kurzen Input zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit entwickeln wir in Diskussionen und Gruppenarbeit kreative Ansätze für einen sozial & ökologisch verträglichen Wandel.
    Sei dabei und setze Impulse für eine nachhaltige digitale Zukunft der Smart City Lübeck!

  • Eine Zukunft ohne Fische

    Mittelstufe

    Mit Annika & Aslan Schenkluhn

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Der Workshop soll zum Thema Fischsterben aufklären sowie zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

  • How to Klima AG

    Mittelstufe

    Mit Charlie Löbner (Klima AG Vernetzung Kreis Pinneberg)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Ihr habt Lust, eure Schule von unten zu verändern und mehr Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen? Na perfekt! Wir wollen uns zusammen Tipps, Aktionsideen und Gelingensfaktoren für Klima AGs anschauen und gemeinsam weiterentwickeln. #VonSchüler*innenFürSchüler*innen

  • Ideenwerkstatt: Klimawandel ausstellen

    Oberstufe

    Mit Victoria Singler (Museum für Natur der Umwelt Lübeck)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Das Museum für Natur und Umwelt macht sich neu und entwickelt dafür ein neues Ausstellungskonzept. Der Workshop bietet Schüler:innen die Möglichkeit bei der Konzeption des geplanten Themenbereiches „Klimawandel vor der Haustür“ mitzuwirken und eigene inhaltliche Ideen einzubringen.

  • Kino: Bikes vs. Cars

    Mittelstufe

    von Fredrik Gertten

    Uhrzeit: 09:00 – 10:45 Uhr (Filmdauer: 88 min)

    Infos und Anmeldung

    “Bikes vs Cars” zeigt eine globale Krise, über die wir uns längst bewusst sind und über die wir sprechen sollten: Klima, Ressourcenvergeudung, sowie ganze Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden… Ein stets steigendes schmutziges und lautes Verkehrschaos. Das Fahrrad ist eine Alternative, um dem entgegenzuwirken, aber die Autoindustrie investiert jährlich Millionen in Lobbyarbeit und Werbung, um ihr Geschäft zu schützen. In diesem Film kommen Aktivisten und Denker zu Wort, die in diesem Sinne für eine Verbesserung insbesondere in den Städten kämpfen.

  • Kino: Dear Future Children

    Oberstufe

    von Franz Böhm

    Uhrzeit: 09:00 – 10:45 Uhr (Filmdauer: 89 min)

    Infos und Anmeldung

    Dear Future Children erzählt von den Herausforderungen und Motivationen des Aktivismus um die verschiedenen Beweggründe der Aktivisten zu erkennen und betrachtet dabei unter anderem auch die moderne Organisation der Protestbewegungen. Das Projekt begleitet Aktivisten unter anderem auf den Protesten in Hongkong gegen die Peking-nahe Administration unter Carrie Lam, den Protesten in Chile gegen die dortige soziale Ungleichheit im Land, in Uganda, auf den dortigen Fridays for Future Protesten für Klimagerechtigkeit, sowie auf dem C40 World Mayors Summit 2019 in Kopenhagen.

  • Klima und Umwelt in der griechisch-römischen Antike

    Oberstufe

    Mit Karin Saage

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    „Κλίμα“ ist ein griechisches Wort. Umweltzerstörung und damit einhergehender Klimawandel sind keine neuen Probleme. Wir betrachten, wie Griechen und Römer mit Umweltressourcen umgingen und was sie über Natur bzw. Naturschutz dachten. Dabei arbeiten wir nicht nur mit antiken Texten (keine Sprachkenntnisse erforderlich!), sondern probieren auch einiges selbst aus.

  • Klimaaktivitäten stiften vielfach Nutzen: Wie wir durch Klimalösungen zur Behebung anderer Probleme beitragen können (engl.)

    Oberstufe

    Mit Prof. Sigrun Wagner (Royal Holloway Universität London)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    In diesem Workshop wird Prof. Sigrun Wagner von der Royal Holloway Universität in London in die vielfaltigen Möglichkeiten von Klimalösungen einführen – im Zusammenhang der UN SDGs und der Herausforderung der Klimakrise. Zusammen werden wir mit Hilfe einer Simulation das Klimaproblem lösen, bevor wir uns in Gruppenarbeiten an einzelne Themen machen. In diesen diskutieren wir, wie das Einzelthema mit dem Klima zusammenhängt und was in der Schule sowie Zuhause diesbezüglich gemacht wird (oder auch nicht!). Auch diskutieren wir, was der Beitrag zum Klimaschutz ist bzw. sein kann, wenn wir im jeweiligen Bereich Änderungen vornehmen und Lösungen einführen. Am Ende des Workshops sollten wir konkrete Ideen für Aktivitäten haben, und wie diese positiv kommuniziert werden können.
    Der Workshop wird auf Englisch stattfinden, so dass ihr auch hier einen Mehrwert haben – Klimalösungen erörtern und eure Englisch-Sprachkenntnisse üben werdet. Aber „no fear“/keine Angst, Prof. Wagner versteht auch deutsch, falls es mal am Vokabular haken sollte!

  • Klimagefühle

    Mittelstufe

    Mit Katrin Eichen (Psychologists for Future)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Was kann die Klimakatastrophe an Gefühlen auslösen? Wie gehen wir damit um? Unter anderem darüber wollen wir uns austauschen und überlegen, wie wir handeln wollen? Wir sammeln Wünsche, Ideen und schreiben vielleicht direkt ein paar Briefe an Politiker:innen

  • Klimagerechtigkeit (I)

    Oberstufe

    Mit Katharina Kolbow (Bildung trifft Entwicklung)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Wir werden uns anhand des Weltspiels mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzen und gemeinsam reflektieren, wie unser Handeln vor Ort enorme Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerungen in anderen Weltregionen besitzt und welche Lösungsansätze es für dieses Ungleichgewicht geben könnte.

  • Klimagerechtigkeit (II)

    Mittelstufe

    Mit Martina Böttger (Bildung trifft Entwicklung)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Nach dem Weltverteilungsspiel, das die Ungerechtigkeit offensichtlich macht, werden wir anhand von Beispielen die Lage in einigen Ländern analysieren und an Lösungen arbeiten.

  • Klimagerechtigkeit. Wissensaustausch zwischen indigenen Gruppen in Kolumbien und Deutschland

    Mittelstufe

    Mit Ivan Murillo (Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V.)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Wir sind alle Teil einer Welt! Im Workshop werden wir über den Kampf indigener Gruppen in Kolumbien gegen die Umweltzerstörung sprechen. Wie ist ihre Beziehung zur Natur und was hat das mit uns zu tun? Es gibt Videos und Fotomaterial von vor Ort zu sehen. Gemeinsam wollen wir die Situation vor Ort diskutieren und uns auf eigene Handlungsmöglichkeiten fokussieren.

  • Klimakrise, Globalisierung, Flucht und Einwanderungsgesellschaft

    Mittelstufe

    Mit Ilhan Isözen (Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Lübeck ist eine Einwanderungsgesellschaft. Welche Perspektiven haben Migrantinnen und Migranten auf die Klimakrise? Menschen mit internationaler Familiengeschichte möchten ihre Perspektiven auf globale Prozesse erläutern und zu einem Gespräch einladen. Wir besichtigen u.a. den Baobab-Park.

  • Klimaschutz durch Recht?!

    Mittelstufe Oberstufe

    Mit Ennio Friedemann (Climate Clinic)

    Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr

    Infos und Anmeldung

    Recht kann in der Klimakrise sowohl förderlich als auch hinderlich sein: Manche Normen erhalten alte, klimaschädliche Strukturen unnötig lange aufrecht, andere bringen den Klimaschutz nach vorn.
    Wie gutes klimaschützendes Recht aussehen kann, zeigen wir anhand von Beispielen.

Der Klimaaktionstag Lübeck 2023 ist ein Projekt von:

Unterstützt von:

Impressum | Datenschutz | Dokumente

Copyright Klimabildung e.V. 2023

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner