Lessons for …
… ist ein Angebot, dass von Klimabildung e.V. und Greenpeace initiiert wurde. Dabei greifen wir unser Format des Schulprogramms der Public Climate School auf, um uns in mehreren Online-Live-Unterrichtseinheiten mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Bisher haben drei Lessons-for-Projekte stattgefunden.
Seid dabei! Lessons for Bundestagswahl im Februar 2025
Die vorgezogene Bundestagswahl steht an und im Rahmen der digitalen Live-Unterrichsteinheiten könnt ihr euch zu Themen rund um die Wahl informieren. An den Live-Unterrichtseinheiten könnt ihr wie immer ohne viel Vorbereitung, kostenlos und ohne Anmeldung mit eurer Schulklasse oder auch alleine via YouTube teilnehmen.

Die Schüler*innen erhalten einen Überblick, wie sie politisch aktiv werden können – auch wenn sie noch nicht wählen dürfen. Politisch aktiv zu sein ist mehr als wählen zu gehen. Im Rahmen der Unterrichtseinheiten erhalten die Schüler*innen deshalb Zeit, um ihre eigenen Herzensangelegenheiten zu entdecken, für die sie sich engagieren möchten.
Referent*in: Joschi Wolf
Joschi Wolf ist Klimareferent*in bei FragDenStaat. They ist Journalist*in, Bildungsreferent*in und Umweltingenieur*in und ist seit über zehn Jahren in der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
Jung-Politiker*innen: tba aus CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke
Moderation: Dewina und Jasmin (youpaN)
In Kooperation mit dem youpaN wollen wir von Jung-Politiker*innen wissen: Was ist euch wichtig? Wie wollt ihr die Themen junger Menschen mit in den Bundestag nehmen? Was sagt eure Partei zu Thema X?
In diesem Diskussionsformat wird es spannend: Dreigeteilt in ein Kennenlernen von Menschen und Positionen, einer Gesprächsrunde zu euren Fragen und Themen sowie Minispielen zum Schluss, schaffen wir etwas neues von jungen Menschen für junge Menschen. Seid gespannt und dabei!
Du hast Fragen an die Politiker*innen oder bestimmte Themen, die dich besonders interessieren? Deine Fragen und Themen kannst du auf der Website des youpaN einreichen: https://youpan.de/dialog/
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema Desinformation auseinander. Sie lernen, wie Fake News entstehen, welche Absichten dahinterstecken und warum sie gefährlich sind. Anhand konkreter Beispiele analysieren sie die Auswirkungen von Desinformation und diskutieren Strategien zum Schutz vor Manipulation. Zudem lernen sie Tools kennen, um Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für die Gefahren von Desinformation zu schaffen.
Referentin: Julia Kaltenbacher
Julia Kaltenbacher ist Expertin für Medienpädagogik und Desinformation beim SWR. Nach ihrem Studium der Medienwirtschaft und Europastudien sowie Stationen bei der ARD in Brüssel und im SWR-Traineeprogramm arbeitet sie seit 2011 in der SWR-Kommunikation. Seit 2024 leitet sie das Team Medienstark, das Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz entwickelt. Ihr Fokus liegt auf Projekten für Kinder und Jugendliche, insbesondere im Bereich Desinformation, wie dem ARD Jugendmedientag und der Fakefinder-Welt. Als Speakerin hält sie Workshops und Seminare für Lehrkräfte, Studierende und Bildungseinrichtungen.
Hinweis: Alle Videos und Materialien stehen auch nach dem Livestream zur Verfügung, sodass sie auch zu einem späteren Zeitpunkt im Unterricht genutzt werden können.
Vergangene Ausgaben:
Die Lessons for Peace fanden im März 2022 statt. In drei Unterrichtseinheiten haben wir gemeinsam mit Expert*innen über Themen wie Krieg und Frieden, Medien und Berichterstattung sowie Demokratie in Kriegszeiten gesprochen und Fragen der Schüler*innen live im Stream beantwortet.
Weitere Informationen und die Aufzeichnung der Stunden sowie die Materialien gibts hier: Lessons for Peace
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? Was passiert eigentlich gerade und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen ist es wichtig, über diese Themen zu sprechen. Gleichzeitig sorgt die Komplexität der Situation bei vielen Lehrpersonen für Zurückhaltung, wenn es um die Diskussion von Demokratie und politischen Fragen geht.
Weitere Informationen und die Aufzeichnung der Stunden sowie die Materialien gibts hier: Lessons for Democracy
Am 09. Juni 2024 standen die Europawahlen an. Mit dem Format Lessons for Europe haben wir in zwei Unterrichtseinheiten u.a. folgende Fragen aufgegriffen: Wie ist die Europäische Union organisiert und welche Funktion hat sie? Warum ist es wichtig, an der Europawahl teilzunehmen? Wie können sich junge Menschen auch an der Europapolitik beteiligen? Und wieso kann die Europawahl auch als eine Klimawahl verstanden werden?
Weitere Informationen und die Aufzeichnung der Stunden sowie die Materialien gibts hier: Lessons for Europe
Um über weitere Lessons for… informiert zu werden, abboniere gerne unseren Newsletter.