Woche der Nachhaltigkeit

Die rheinland-pfälzische Woche der Nachhaltigkeit ist ein jährlich wiederkehrendes Event, in dem eine Woche lang Veranstaltungen zu verschiedensten Aspekten der Nachhaltigkeit durchgeführt werden. Organisiert wird sie von Gruppen verschiedener Hochschulstandorte in Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig fällt die Woche der Nachhaltigkeit in diesem Jahr mit der Public Climate School (PCS) zusammen. Ziel der PCS ist es, im Rahmen eines bundesweiten Bildungsprogrammes an Hochschulen Klimabildung für alle zu ermöglichen.

Die Woche der Nachhaltigkeit in Landau wird mit einem bunten Programm gefüllt. Dazu gehören Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen, welche in Präsenz, hybrid oder durch eine Online-Übertragung stattfinden werden. Die Veranstaltungen richten sich dabei – je nach Angebot – an Studierende/Mitarbeitende der Universität, an Interessierte in der Region und an die Angehörigen unserer Kooperationshochschulen in Koblenz, Mainz, Kaiserslautern und Birkenfeld.

Unser Programm:

HIER gehts zum LAGEPLAN

Zum Nachlesen:

20.11. | 17:00 Uhr | BIII 040

Market Gardening – ein zukunftsfähiges System zur lokalen Gemüseversorgung?

Vortrag mit Dr. Lisa Richter-Beuschel und Dr. René Beuschel,
Market Garden “Bunte Beete”
in Siebeldingen

Englisch translation

Der Beitrag gibt einen Einblick in den Trend zur Gründung von Kleinstbetrieben im Gemüsebau – das sogenannte Market Gardening. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Ist das Konzept wirtschaftlich rentabel? Wie sehen typische Betriebsstrukturen aus? Vor diesem Hintergrund setzen wir uns am Praxisbeispiel des Markgartens „Bunte Beete“ in Siebeldingen mit der titelgebenden Frage auseinander.

INKLUSIVE GRUSSWORT von Vizepräsident Ralf Schäfer

English Version: „Market gardening – a future proof system for local vegetable supply?“
The lecture provides an insight into the trend towards the establishment of micro-enterprises in vegetable growing – so-called market gardening. How did this development come about? Is the concept economically viable? What do typical farm structures look like? Against this backdrop, we use the practical example of the „Bunte Beete“ market garden in Siebeldingen to address the question posed in the title.

INCLUDING GREETING from Vice President Ralf Schäfer

20.11. | 18:15 Uhr | BI 001

Voices for Climate: Was hat Psychologie mit Klimawandel zu tun?

Stream der Ringvorlesung des Zukunftsmoduls der JGU Mainz

Englisch translation

Parallel zum gesellschaftlich wachsenden Problembewusstsein gibt es eine Hinwendung von wissenschaftlicher Forschung zur Psychologie des Klimawandels. Hierbei steht vor allem im Fokus, unter welchen Umständen Menschen ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren bereit sind. Nach einer kritischen Diskussion einer solchen Individualisierung der Verantwortung soll im Vortrag klargemacht werden, dass es ganz ohne Psychologie und das Individuum aber dennoch nicht gehen wird. Dies wird am Beispiel von Verschwörungsmythen, Wissenschaftsleugnung und der mangelnden Akzeptanz ökologisch gebotener politischer Weichenstellungen verdeutlicht.
Prof. Dr. Roland Imhoff
… ist Professor für Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut der JGU Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Verschwörungstheorien, Vorurteile, Stigmatisierung und Labelling-Effekte.

English Version: Livestream lecture by Uni Mainz: „What does psychology have to do with climate change?“
In line with society’s growing awareness of the problem, scientific research is turning to the psychology of climate change. The main focus here is on the circumstances under which people are willing to reduce their ecological footprint. After a critical discussion of such an individualization of responsibility, the talk will make it clear that it will not work entirely without psychology and the individual. This will be illustrated using the example of conspiracy myths, science denial and the lack of acceptance of ecologically necessary political decisions.

21.11. | 18:00 Uhr | Raum folgt

Essen für die Zukunft – wie eine zukunftsfähige Ernährung gelingen kann

Vortrag mit Heike Rosmann, Sprecherin des Ernährungsrates Südpfalz

Englisch translation

2019 stellte die EAT-Lancet Kommission einen Speiseplan vor, der sowohl die Gesundheit des Menschen als auch die des Planeten schützt – die Planetary Health Diet. Sie soll die Antwort darauf geben, wie sich im Jahr 2050 10 Milliarden Menschen auf diesem Planeten gesund und nachhaltig ernähren können. Aber nicht nur die EAT-Lancet Kommission auch weitere Akteure stellen sich der Herausforderung einer zukunftsfähigen Ernährung. Handlungsfelder sind eine Ernährungsumstellung, die Förderung einer gesundheitsförderlichen Ernährung, ein Systemwechsel in der Kita- und Schulverpflegung und die Reduktion der Lebensmittelabfälle.
Heike Rosmann, Sprecherin des Ernährungsrats Südpfalz und Dozentin für Ernährungs- und Verbraucherbildung an der RPTU in Landau, stellt das Thema im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche vor.

English Version: „Food for Future – How we can manage a future proof nutrition“
In 2019, the EAT-Lancet Commission presented a diet that protects both human health and the health of the planet – the Planetary Health Diet. It is designed to provide the answer to the question of how 10 billion people on this planet can eat healthy and sustainably in 2050. But it is not just the EAT-Lancet Commission that is taking up the challenge of sustainable nutrition. Areas of action include a change in diet, the promotion of healthy eating, a change in the daycare and school catering system and the reduction of food waste.
Heike Rosmann, spokesperson for the Southern Palatinate Nutrition Council and lecturer in nutrition and consumer education at the RPTU in Landau, will present the topic as part of Sustainability Week.

21.11. | 20:00 Uhr | BI 001

The Great Green Wall

Film

Englisch with
German Subtitles

„I first came to hear about the Great Green Wall when directing the Rio Olympics opening ceremony, which had a segment about forests. I was amazed by the scale of the project. The Great Green Wall is an environmental and social project: support for it is very important. This is a hopeful documentary about a positive initiative.“
– Fernando Meirelles
(Executive Producer, Great Green Wall feature documentary)

22.11. | 14:00 Uhr |
Rote Kaserne 102

„Wir wollen reden!“

Workshop mit Juliane Müller

Entdecke im Workshop die Kunst, Klimamythen und Falschinformationen zu entlarven und zu benennen! Gemeinsam werden wir einen psychologischen Blick auf die Informationsverarbeitung werfen und verstehen, warum es so herausfordernd ist, Mythen in unseren kognitiven Prozessen durch Fakten zu ersetzen. Dieser Workshop vermittelt dir die Werkzeuge, aktiv zur Verbreitung korrekter Klimainformationen beizutragen und Misstrauen gegenüber irreführenden Erzählungen zu bekämpfen. Sei dabei und stärke deine Fähigkeiten im Umgang mit Klimamythen für eine informierte und verantwortungsbewusste Gesellschaft!
Anmeldung HIER
Anfahrtsinfo: Rote Kaserne (Marktstraße 40, Eingang auf dem Platz hinten links, schräg gegenüber vom Cafe am Markt)

22.11. | 12:00 Uhr | Online

standortübergreifendes Gesprächstraining für Klimakommunikation

mit Psychologist for Future

Klimakommunikation ist wichtig, um Menschen zu erreichen, weshalb es auch mehrfach im Programm ist. An diesem Gesprächstraining kann online teilgenommen werden.
Anmeldung HIER

23.11. | 11:00 Uhr | Atrium

„Du bist wichtiger als du denkst“

Workshop mit

Julia Krawitz M.Sc.-Psych. / Referentin für Nachhaltigkeit an der RPTU in Landau

Das Gefühl nicht dazuzugehören in der Welt trennt uns von uns selbst, von anderen Menschen und von der Natur. Die sichere Überzeugung wichtig zu sein weckt hingegen unsere Fähigkeit uns selbst, andere Menschen und die Natur zu nähren und gibt unserem Leben Sinn und Bestimmung.
In Zeiten unzähliger Krisen ist es besonders wichtig die eigene angeborene Bedeutung in dieser Welt zu verstehen und durch positives Wirken zu erfahren.
Julia Krawitz wird in diesem kleinen Workshop mit den Teilnehmenden über Journaling (expressives Schreiben) die natürliche Zugehörigkeit des Menschen in der Welt, sowie Bedeutung und Möglichkeit einen Unterschied zu machen ergründen und reflektieren und dies ganz konkret auf den Kontext der eigenen Universität und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beziehen.

Bitte Schreibzeug mitbringen. Anmeldung nicht erforderlich

23.11. | ab 10:00 Uhr | Atrium

Second Hand Bücherverkauf – Booksale

Uni Bib

Die ganze Woche über in der
Uni Bib

Die ganze Woche über können im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek (Haupteingang EG, vor der Brücke rechts) aussortierte Bücher für 2,00€ erworben werden.
Am Donnerstag wird der Bücherverkauf dann sichtbarer im Atrium stattfinden.

Universitätsbibliotheken sind konzeptionell bereits nachhaltige Einrichtungen, da die Bücher im Bestand von Vielen genutzt werden können. Aber trotzdem möchten wir uns in dieser Hinsicht noch verbessern und nehmen die Nachhaltigkeitswoche zum Anlass, einen Second-Hand-Verkauf von ausgesonderten Büchern zu beginnen.
Nach einer Zeit in unserem Bibliotheksbestand sortieren wir Bücher aus, die selten nachgefragt werden, um Platz für Neuerwerbungen zu schaffen. Das heißt jedoch nicht, dass diese nicht mehr relevant oder uninteressant wären. Bisher entsorgten wir ausgesonderte Bücher. Das möchten wir ändern und starten mit dem Verkauf von Second-Hand-Büchern. Dies ermöglicht ihnen ein „zweites Leben“ in Eurer Büchersammlung! Kommt gern zum Stöbern vorbei!

24.11. | ab 18:30 Uhr |
Rote Kaserne 005

Globale Klimagerechtigkeit: Arm gegen Reich

Vortrag mit Frank Hermann

English translation

Der Klimawandel ist ein globales Problem. Doch die meisten Treibhausgase haben die reichen Industrienationen zu verantworten. Während sich aber dort zu wenig an der klimaschädlichen Lebensweise ändert, sind die Menschen im Globalen Süden immer stärker von den Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe betroffen. Der Vortrag geht auf den Zusammenhang von Wohlstand und CO2-Ausstoß ein und erklärt, was Dürren, Feuer, Überschwemmungen und Stürme in ärmeren Ländern anrichten. Der Referent zeigt anhand von Beispielen, welchen Beitrag unter anderem der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet, wie sich Unternehmen sowie die Politik einbringen müssen und warum wir alle einen Unterschied machen können, um das Entwicklungsziel 13 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umzusetzen.

Zur Person: Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru/Westbolivien“ und „Guatemala“. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete „FAIRreisen – Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“. Zuletzt erschien „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“. Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und einer Spendenaktion für Kinder.

faireinkaufenaberwie.blogspot.com – faire-biketour.blog

English Version: „Global climate justice: poor versus rich“
Climate change is a global problem. However, the rich industrialized nations are responsible for most of the greenhouse gases. However, while too little is changing there in terms of climate-damaging lifestyles, people in the Global South are increasingly affected by the effects of the global climate catastrophe. The talk looks at the connection between prosperity and CO2 emissions and explains what droughts, fires, floods and storms do to poorer countries. The speaker will use examples to show what contribution fair trade, among other things, makes to the implementation of climate justice, how companies and politicians need to get involved and why we can all make a difference in implementing the United Nations Sustainable Development Goal 13.

Die Woche der Nachhaltigkeit wird in Landau durch das Green Office und engagierte Studierende gestaltet.
Sie findet außerdem in Kooperation mit den weiteren Hochschulen Koblenz, Mainz, Kaiserslautern und Birkenfeld sowie der Public Climate School statt und wird gefördert durch das Rheinland-Pfalz Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: greenoffice-ld@rptu.de

Die Website wird zur Verfügung gestellt von Klimabildung e.V. – für die Umsetzung der Woche der Nachhaltigkeit sind die oben genannten Orgas zuständig.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner